?issue=all&type=all&year-from=&year-to=
Publications by Philipp Rotmann
All Issue Areas
Global Order
Humanitarian Action
Migration
Monitoring & Evaluation
Peace & Security
Rights & Democracy
Data & Tech Politics
Years
-
Interview 03 Mar 2022
„Wir haben keine Exit-Strategie anzubieten“
Was kann der Westen tun, damit Putin von seiner Palme wieder runterkommt? Nichts – und Deutschland sollte sich mit Ratschlägen zurückhalten.… -
Article 03 Mar 2022
Schutzzonen und UN-Friedenseinsätze: Füllt die Ampel deutsche Staatsraison mit Leben?
UN-Schutzzonen sind zu Unrecht diskreditiert. Wirksamer Schutz von Zivilist:innen vor Massengewalt ist anspruchsvoll, aber möglich. Ob Deutschland sich befähigen möchte, in solchen Szenarien führende Beiträge zu leisten, wird die Nationale Sicherheitsstrategie zeigen.… -
Commentary 02 Mar 2022
Putin’s War: How Long Until the Next Off-Ramp?
Is there a diplomatic way to end the war in Ukraine? The answer: The ball is in Putin's court and he's betting on a win.… -
Study 20 Dec 2021
Die 9-Milliarden-Euro-Frage
Deutschland ist der weltweit größte Investor in zivile Friedensförderung und Krisenprävention. Die Ausgaben steigen weiter. Doch wieviel davon kann tatsächlich präventiv wirken? Die Datenanalyse für die deutschen Präventionsakteure.… -
Commentary 01 Nov 2021
Die zweifelnden Möchte-nicht-gern-Krieger
Fast 20 Jahre lang hat die deutsche Politik zu Afghanistan schwierige Entscheidungen getroffen. Sie muss sie ernsthaft reflektieren, um aus schwerwiegenden Fehlern zu lernen.… -
Study 21 Oct 2021
Follow the Money: Investing in Crisis Prevention
Who spends what to prevent which crisis? And do these investments happen early enough? Open-source data and country case studies help us map the landscape of civilian investment in crisis prevention.… -
Commentary 30 Sep 2021
Germany’s Afghan Defeat: Unhappy Not-Quite-Warriors
The German political class needs to ask itself some tough questions about how it navigated the challenging choices in Afghanistan over the past 20 years.… -
Study 01 Sep 2021
Evaluating P/CVE: Institutional Structures in International Comparison
Preventing and countering violent extremism (P/CVE) is an emerging field with a wealth of experience but few proven recipes for success. Do we know if existing measures are effective?… -
Commentary 23 Aug 2021
The Engine Room: Rebooting Germany’s Foreign Policy Architecture
Berlin needs to improve its decision-making processes, and that means repairing its creaky foreign policy set-up – a contribution to the debate about a German National Security Council.… -
Commentary 23 Aug 2021
Vom alten Diesel auf Hybrid: Ein Update für die deutsche außenpolitische Architektur
Entscheiden muss sich wieder lohnen. Dazu sind Reparaturen an der außenpolitischen Architektur nötig. Ein Vorschlag zur Debatte über einen Nationalen Sicherheitsrat.… -
Commentary 13 Jan 2021
Managing the Risks of Stabilization: Germany’s New Assessment Tool
Preventing crises involves taking risks – but they must be managed. How well does Germany’s new assessment tool do the job? And what can we learn from the process?… -
Commentary 09 Aug 2020
Von Deutschland lernen?
Die Bundesregierung unterstützt Sicherheitskräfte von Entwicklungsländern, vor allem im Nahen Osten und in Afrika. Doch die Programme haben einen entscheidenden Mangel.… -
Commentary 13 Jul 2020
Können Schutzzonen Leben retten?
Beim Völkermord in Srebrenica vor 25 Jahren ist das Konzept der Schutzzone gescheitert – doch andernorts hat es sich davor und danach bewährt. Welche rechtlichen und tatsächlichen Gegebenheiten machen den Unterschied?… -
Study 06 Jun 2020
New Expectations: Generation Z and Changing Attitudes on German Foreign Policy
New data shows: fewer German voters favor restraint in foreign policy than ever before. In particular, younger Germans expect their country to take on "more international responsibility." What does this mean for German foreign policy?… -
Study 06 Jun 2020
Neue Erwartungen: Generation Z und der Einstellungswandel zur Außenpolitik
In der deutschen Wahlbevölkerung steigt der Wunsch nach einem stärkeren Engagement Deutschlands in der Lösung von Konflikten. Vor allem die sogenannte „Generation Z“ erwartet deutlich häufiger als andere Altersgruppen, dass ihr Land international Verantwortung übernimmt. Was bedeutet das für die deutsche Außenpolitik?… -
Interview 20 Jan 2020
Sicherheitsexperte zu Libyen-Gipfel: „Ein Hoffnungsschimmer – nicht mehr“
In Libyen herrscht seit Jahren Bürgerkrieg. Was sind die Ergebnisse des internationalen Gipfels in Berlin? Und gibt es einen Weg nach vorn?… -
Booklet 09 Jan 2020
Scenarios for Governance Breakdown and Violent Conflict in the EU’s Neighborhood
What could the European neighborhood look like in 2024? Using thought experiments on alternative future developments, these scenarios map out areas of potential governance breakdown and violent conflict in the next five years and show the threat they could pose to the EU.… -
Journal article 22 Nov 2019
A Fresh Look at Crisis Prevention? Reviewing Three Years of “PeaceLab”
How can Germany improve its policies on conflict prevention, conflict resolution and peacebuilding? A look into the debate on peace and security in Germany during the PeaceLab2016 process.… -
Journal article 08 Oct 2019
Krieg und Gewalt: Wie Deutschland strategiefähiger werden kann
Fünf Jahre nach der Forderung, Deutschland solle international »mehr Verantwortung« übernehmen, fehlt es uns weiter an Strategiefähigkeit. Besserung ist möglich - wenn wir öfter den bürokratischen Autopiloten überwinden, Strategien offener diskutieren, mehr für Konfliktprävention tun, Kriegsverbrecher zuhause konsequenter verfolgen und mehr in Diplomatie investieren.… -
Article 19 Sep 2019
Conflict Prevention: Scoring Small Wins
By Philipp Rotmann, Cale SalihWhere Multilateral Conflict Prevention Has Worked, and How to Make it Work Elsewhere…