?issue=all&type=all&year-from=&year-to=
Publications by Philipp Rotmann
All Issue Areas
Global Order
Humanitarian Action
Migration
Monitoring & Evaluation
Peace & Security
Rights & Democracy
Data & Tech Politics
Years
-
Study 06 Jun 2020
Neue Erwartungen: Generation Z und der Einstellungswandel zur Außenpolitik
In der deutschen Wahlbevölkerung steigt der Wunsch nach einem stärkeren Engagement Deutschlands in der Lösung von Konflikten. Vor allem die sogenannte „Generation Z“ erwartet deutlich häufiger als andere Altersgruppen, dass ihr Land international Verantwortung übernimmt. Was bedeutet das für die deutsche Außenpolitik?… -
Interview 20 Jan 2020
Sicherheitsexperte zu Libyen-Gipfel: „Ein Hoffnungsschimmer – nicht mehr“
In Libyen herrscht seit Jahren Bürgerkrieg. Was sind die Ergebnisse des internationalen Gipfels in Berlin? Und gibt es einen Weg nach vorn?… -
Booklet 09 Jan 2020
Scenarios for Governance Breakdown and Violent Conflict in the EU’s Neighborhood
What could the European neighborhood look like in 2024? Using thought experiments on alternative future developments, these scenarios map out areas of potential governance breakdown and violent conflict in the next five years and show the threat they could pose to the EU.… -
Journal article 22 Nov 2019
A Fresh Look at Crisis Prevention? Reviewing Three Years of “PeaceLab”
How can Germany improve its policies on conflict prevention, conflict resolution and peacebuilding? A look into the debate on peace and security in Germany during the PeaceLab2016 process.… -
Journal article 08 Oct 2019
Krieg und Gewalt: Wie Deutschland strategiefähiger werden kann
Fünf Jahre nach der Forderung, Deutschland solle international »mehr Verantwortung« übernehmen, fehlt es uns weiter an Strategiefähigkeit. Besserung ist möglich - wenn wir öfter den bürokratischen Autopiloten überwinden, Strategien offener diskutieren, mehr für Konfliktprävention tun, Kriegsverbrecher zuhause konsequenter verfolgen und mehr in Diplomatie investieren.… -
Article 19 Sep 2019
Conflict Prevention: Scoring Small Wins
By Philipp Rotmann, Cale SalihWhere Multilateral Conflict Prevention Has Worked, and How to Make it Work Elsewhere… -
Article 12 Sep 2019
Men with Guns: Political Economy Lessons for Disbanding or Integrating Hybrid Security Forces
Integrating or disbanding local forces has failed time and again. How can we distinguish policies that are doomed to fail from those that may carry the seeds of potential success?… -
Policy brief 24 Jul 2019
Looking Ahead: Foresight for Crisis Prevention
European foreign services are experimenting with looking into ‘the future’. How can policymakers make foresight and forecasting effective tools in their efforts to anticipate and ideally prevent violent conflict? Here’s an overview.… -
Commentary 04 Apr 2019
25 Jahre nach dem Völkermord in Ruanda: Deutschland hat beim Genozid nur zugeschaut
800.000 Tote in weniger als 100 Tagen: Der Völkermord in Ruanda ist einzigartig in Geschwindigkeit und Brutalität. Die Rolle Deutschlands ist es nicht. Die Bundesregierung kämpft oft nicht entschlossen gegen Genozide.… -
Commentary 16 Mar 2019
Warum die Friedensbewegung versagt
Was haben die Menschen, die unter Kriegen leiden, von den Ostermärschen und Demos?… -
Interview 15 Feb 2019
Germany Rarely Has a Strategy for Managing International Crises
If Germany wants to preserve its prosperity, security and values then more international commitment is a necessity. What would it mean for Germany to take more international responsibility?… -
Commentary 15 Feb 2019
Wofür eigentlich?
Mehr deutsche Verantwortung werden auf der Münchner Sicherheitskonferenz wieder viele fordern. Die Bürger sind skeptisch, weil die Politik nicht verrät, was das bedeutet.… -
Book 28 Jan 2019
Krieg vor der Haustür
Dieses Buch plädiert für eine Außenpolitik, die Gewalt und Krieg nicht nur mit Zelten und Decken, Geld und Waffenexporten begegnet – sondern mit politischen Strategien, die so vielen Menschen wie möglich das Leben retten.… -
Interview 31 Dec 2018
Germany Is Not Quite Ready for Prime Time on the UN Security Council
Germany has high expectations for its upcoming term in the UN Security Council. But is it ready to face the difficult decisions that are inevitable?… -
Interview 31 Dec 2018
Deutschland im UN-Sicherheitsrat: Ein bisschen verhandeln und Geld reichen nicht
Philipp Rotmann über die Erwartungen an Deutschlands Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat und die Möglichkeiten der UN als Friedensstifter.… -
Study 16 Nov 2018
Lots of Assistance, Little Reform
This study outlines the German government's political ambition when it comes to an SSR strategy, the reality of SSR-related programming, and the practice of implementation.… -
Article 04 Sep 2018
UN ohne Ordnung
In keiner der strategischen Zukunftsfragen zur Vermeidung neuer Großkonflikte spielt die Weltorganisation eine ernsthafte Rolle. Ist also die Zeit der Vereinten Nationen nach über 70 mehr oder weniger erfolgreichen Jahren abgelaufen?… -
Commentary 20 Jul 2018
Security Assistance and Reform: Bringing the Politics Back In
International support for security forces in countries in conflict is rising: In 2017, Germany alone spent more than 300 million euros on equipping, training and advising security forces (as well as on the salaries of Afghan security forces), compared to just 170 million euros in 2016.… -
Commentary 15 Jun 2018
Politik- statt Turnstunde: Wie SSR und Ertüchtigung strategischer werden
Die deutsche Hilfe für ausländische Sicherheitskräfte wächst: Seit 2016 sind die Ausgaben für Ausstattung, Ausbildung und Beratung (sowie die Gehälter afghanischer Sicherheitskräfte) von 170 Millionen Euro auf über 300 Millionen Euro angestiegen. Spezifische Investitionen in die demokratische bzw.… -
Commentary 23 Apr 2018
Merkel’s Final Act
Germany is once more in a key position to shape Europe’s destiny, in a world in which the West is adrift as it confronts increasingly assertive challengers. Berlin’s strategic role is not mainly economic: eurozone reform, like improving internal security cooperation, is just a part of the challenge.…