Article

Deutschland und der Völkermord in Ruanda

Eine verpasste Chance zu lernen

Brockmeier 2014 Deutschland Und Der Völkermord In Ruanda
Source: lucianf / Flickr
28 Apr 2014, 
published in
Vereinte Nationen 2/2014

Der Völkermord in Ruanda ist in seiner Geschwindigkeit und Brutalität im 20. Jahrhundert unübertroffen. Mindestens 800 000 Menschen kamen im Verlauf von nur 100 Tagen in dem kleinen ostafrikanischen Land zwischen Anfang April und Mitte Juli 1994 vor den Augen der Weltöffentlichkeit ums Leben. Heute besteht weitgehend Konsens, dass die internationale Gemeinschaft das Abschlachten hätte verhindern oder zumindest in seinem Ausmaß erheblich einschränken können. Der Völkermord in Ruanda steht daher heute noch als mahnendes Beispiel für die Folgen von fehlendem politischen Willen bei Fällen schwerster Menschenrechtsverletzungen.

Auch deutsche Politiker beziehen sich darauf, um ein stärkeres außen- und sicherheitspolitisches Engagement Deutschlands anzumahnen. Nicht nur Ver-teidigungsministerin Ursula von der Leyen erinnerte in der Diskussion zu deutschen Beiträgen in Mali und der Zentralafrikanischen Republik im Februar 2014 an Ruanda: Auch Nichthandeln kann zur Katastrophe führen. Vor 20 Jahren hat zu langes Abwarten in Ruanda zu einer Million Opfern geführt, das ist ein schreckliches Beispiel.” Ihr Amtsvorgänger, Thomas de Maizière, formulierte es ein Jahr zuvor so: Ebenso sehr, wie wir mit der Entscheidung zum militärischen Eingreifen Schuld auf uns laden können, kann das auch gelten für die Entscheidung, nicht militärisch einzugreifen. Beim Völkermord 1994 in Ruanda zum Beispiel ist das offenkundig geworden. Innerhalb von 100 Tagen wurden über 800 000 Menschen getötet. Und wir haben zugeschaut. Heute sind wir uns wohl einig, dass es ein Fehler war, der Gewalt nicht militärisch entgegen zu treten.”

Komplette Studie herunterladen