?issue=all&type=all&year-from=&year-to=
Publications by Thorsten Benner
All Issue Areas
Global Order
Humanitarian Action
Migration
M&E
Peace & Security
Rights & Democracy
Data & Tech Politics
Years
-
Commentary 05 Apr 2024
Schröders Liaison mit Peking: Die unterbelichtete China-Karriere des Altkanzlers
Wie bei Gerhard Schröders Russland-Connection gilt auch für seinen Pro-Peking-Lobbyismus: Der SPD-Altkanzler ist der dickste Fisch, den sich China geangelt hat. Aber im Teich tummeln sich noch viele andere.… -
Commentary 28 Mar 2024
Bayerische Pandadiplomatie: Söders gefährlicher chinapolitischer Revisionismus
Markus Söder untergräbt mit seiner China-Reise die deutsche Politik gegenüber dem Reich der Mitte. Das sollten sich der Kanzler und der CDU-Chef nicht gefallen lassen.… -
Interview 04 Mar 2024
Abschreckung ist die beste Friedenspolitik
Westliche Politikerinnen und Politiker betonen immer wieder: Die Ukraine muss den Krieg gegen Russland gewinnen. Aber was bedeutet das genau? Für Thorsten Benner, dass die Ukraine kann auch ohne die unmittelbare Befreiung aller Gebiete ein erfolgreicher Staat sein kann.… -
Commentary 16 Feb 2024
Verteidigungskampf der Ukraine: Was heißt Sieg?
Die Ukraine kämpft seit Jahren gegen Russland, doch Europa wird immer kriegsmüder. Für die Regierung in Kiew heißt das: Sie muss notgedrungen Ziele neu benennen.… -
Commentary 12 Feb 2024
Deutsche Israel-Politik: Die Unvernunft der Staatsräson
Das Beschwören von Israels Sicherheit als deutscher Staatsräson wird der Komplexität in der Nahost-Krise nicht gerecht. Die Bundesregierung riskiert ihre Glaubwürdigkeit.… -
Commentary 01 Feb 2024
Gegenüber Putin darf Europa keine Schwäche zeigen
Europa und der Westen sollten russisches Zentralbankvermögen nicht für die Ukraine-Hilfe nutzen. Dies wäre ein riskantes Zeichen der Schwäche. Nur Mobilisierung aus dem eigenen Staatshaushalt würde gegenüber Putin die notwendige Entschlossenheit vermitteln.… -
Commentary 02 Jan 2024
Klare Kante gegen Pekings Propaganda: Was ist Deutschlands „Ein-China-Politik“?
Die deutsche Bundesregierung rückt näher an Taiwan heran und sucht den Austausch mit der Inselrepublik. Die Führung in Peking ist empört – und streut falsche Fakten zu dem Thema.… -
Article 11 Dec 2023
“Reason of State”: Germany’s Support for Israel and Its Limits
Berlin's stance toward Israel and Palestine post-October 7 has been understood by some as a blank cheque of support for the policies of the Israeli government – but that would be a misleading interpretation.… -
Commentary 27 Nov 2023
Krieg gegen die Ukraine: Das soll ein Sieg sein?
Das Szenario eines Sieges Russlands hat hier aufgerüttelt. Es legt jedoch den falschen Maßstab an. Trotzdem braucht die Ukraine alle Hilfe, die der Westen aufbieten kann.… -
Article 30 Oct 2023
BRICS, Format der vielen Optionen
Die Erweiterung der Staatengruppe ist kein antiwestliches Schreckgespenst – sie ist ein Ausdruck dafür, wie Staaten ihre Interessen bestmöglich verfolgen.… -
Commentary 11 Sep 2023
G20-Gipfel in Neu Delhi: Indien will sich als Weltmacht profilieren
Mit dem G20-Gipfel kann Indiens Premierminister Modi sich ins Rampenlicht rücken – und will von Problemen im Land ablenken. Das verärgert nicht nur die Opposition.… -
Commentary 11 Sep 2023
Für Deutschland ist Indien zu oft ein unverstandener Partner
Obwohl Indien für Deutschland von zentraler Bedeutung ist, fehlt hierzulande häufig ein realistischer Blick auf das Land. Indiens Bündnispolitik etwa ist nur scheinbar widersprüchlich. Um das zu verstehen, brauchen wir Austausch.… -
Commentary 22 Aug 2023
Vereint gegen den Westen
Den Brics-Staaten steht auf ihrem Gipfel Streit ins Haus – ausgerechnet, weil neue Mitglieder in den Klub drängen. Der Westen sollte genau hinhören, was dort gesprochen wird, statt die Gruppe abzutun.… -
Commentary 14 Jul 2023
The Precarious Domestic Foundations of Zeitenwende
Germany’s long-awaited National Security Strategy is an ambitious document with a major flaw: it calls for a security overhaul without increasing Berlin’s budget to do so. That is a recipe for failure.… -
Commentary 10 Jul 2023
Australiens Premier Albanese in Berlin
Deutschland und Australien rücken näher zusammen. China und Russland gelten nicht nur sicherheitspolitisch als Herausforderung.… -
Commentary 30 Jun 2023
Looking for “Global Partnerships” in a Multipolar World
German Chancellor Olaf Scholz and Foreign Minister Annalena Baerbock have put the search for overlapping interests with Asian, African, and Latin American countries at the center of their foreign policy approaches. It’s a work in progress.… -
Commentary 19 Jun 2023
Die verlorene Ehre der China-„Brückenbauer“
Dass pekingfreundliche Funktionseliten von Journalistinnen kritisch beleuchtet werden, sollte in einer offenen Gesellschaft als Selbstverständlichkeit gelten. Stärkere Transparenzverpflichtungen könnten und sollten diese Arbeit leichter machen.… -
Commentary 19 Jun 2023
Olaf Scholz muss mit Chinas Premier Klartext reden
Zeit für einen klaren Bruch mit Angela Merkels Chinapolitik: Olaf Scholz kann nun prüfen, ob Peking an einer echten Partnerschaft zu globalen Fragen interessiert ist – auf die übliche Show kann er dagegen gern verzichten.… -
Commentary 13 Jun 2023
Neue Strategie der Außenpolitik: Deutschland will die Welt außerhalb des Westens entdecken
Die neue Nationale Sicherheitsstrategie ist die Antwort auf die neue multipolare Weltordnung. Vielleicht kein großer Wurf, aber sie setzt interessante Akzente.… -
Commentary 21 Apr 2023
Von „umfassender strategischer Partnerschaft“ zu Systemrivalität
Bei der Neuausrichtung der deutschen Chinapolitik gilt es, die Lehren aus dem Scheitern der deutschen Russlandpolitik zu berücksichtigen. Denn die Abhängigkeiten Deutschlands gegenüber China sind weitreichender und komplexer, als es jene gegenüber Russland je waren.…